Das Forschungsprojekt BIM2Praxis, an dem wir seit 2021 in Partnerschaft mit der ROM Technik, der RWTH Aachen und Viessmann teilnehmen, ist ein spannendes und innovatives Vorhaben, das sich mit der praktischen Umsetzung von Building Information Modeling (BIM) beschäftigt. In den vergangenen Monaten haben wir uns intensiv mit verschiedenen Aspekten der BIM-Implementierung auseinandergesetzt.
- Ein zentraler Punkt war die Entwicklung einer Methodik, die es ermöglicht, Hersteller-Modelle vollständig zu importieren. Dies umfasst nicht nur die Modelle selbst, sondern auch deren spezifische Eigenschaften und Verbindungen, was für eine präzise Planung und Ausführung von Bauprojekten unerlässlich ist.
- Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Implementierung einer Methodik zur Einbindung generischer Wärme- und Kälteerzeuger. Hierbei haben wir eine Maske zur korrekten Eingabe von Parametern entwickelt, die sicherstellt, dass alle relevanten Verbindungen im System berücksichtigt werden. Dies trägt dazu bei, die Effizienz und Funktionalität der Systeme zu optimieren
- Darüber hinaus haben wir eine einheitlichen Parameter-Eingabemaske für Komponenten erarbeitet, die auf dem IFC4 Standard sowie der VDI 3805 basiert. Diese Standardisierung ist entscheidend, um die Interoperabilität zwischen verschiedenen Softwarelösungen und Systemen zu gewährleisten
- Die Entwicklung einer IFC4-fähigen Schnittstelle erfolgte in enger Abstimmung mit der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der ROM Technik. Diese intensive Zusammenarbeit ermöglicht es uns, praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die den Anforderungen der Branche gerecht werden.
Unser Kollege Senior Consultant Andreas Gudrian ist an diesen Themen beteiligt:
VDI3805 – Blatt 100
Abbildung einer Topografie einer Anlage: hier eine Wärmepumpe mit Armaturen/Pumpe in der Leitung, dann der Verbraucher
Die Idee: Über Linien-Graphen werden die Verbindungen untereinander erkennbar.
Netz-Topografie von Lüftungs- und Heizung-/Kältenetzen
Hier wird über Vorgänger/Nachfolger im IFC ein Netz abgebildet, sodass eine Simulation erstellt werden kann.
Dieses Thema befindet sich noch in der Entwicklung/Ausarbeitung. Derzeit werden Testnetze aufbereitet, so dass keine CAD-Fehler (offene Stränge, nicht sauber verbundene Elemente) mehr im Modell sind. Dann werden diese Beziehungen ins IFC geschrieben.
Seit 2021 sind wir Partner in einem starken Netzwerk: Gemeinsam mit der ROM Technik, der RWTH Aachen und Viessmann nehmen wir am Forschungsprojekt BIM2Praxis teil. Voller Stolz blicken wir auf diese erfolgreiche Zusammenarbeit, die in Sachen Planung und Ausführung von Bauprojekten in einem echten Gamechanger münden wird.